Hinweis zum Datenschutz:
Wir verwenden keine Cookies, speichern und werten sie somit nicht aus. Ebenso nutzen wir kein Tracking oder sonstige Tools, mit dem wir das Besucherverhalten auf unseren Seiten analysieren könnten.
Das Programm der Jägerinnen für 2023 hat es in sich: ein Kochevent, der Besuch einer hochkarätigen Fotoausstellung bis hin zum gemeinsamen Schießstandbesuch, um nur einige der Programmopunkte exemplarisch zu nennen. Die Sprecherin der jagenden Damen, Cornelia Thies, hat ein vielversprechendes Programm zu unterschiedlichen Themen zusammengestellt.
>>> zu den Einzelheiten
Ab sofort muss niemand mehr zum Telefon greifen, um einen Termin für die Kugelbahnen auf dem Schießstand der Kreisjägerschaft in Coesfeld-Flamschen zu reservieren. Über den Online-Terminkalender des Schießstandes können alle Kunden jetzt bequem rund um die Uhr online einen Termin mit sofortiger Terminbestätigung buchen. Wartezeiten am Telefon gehören damit der Vergangenheit an.
>>> zum Terminkalender
"Großer Bahnhof" bei der diesjährigen Prüfung zum Bläserhutabzeichen: 19 Prüflinge aus den Hegeringen Dülmen, Coesfeld, Rosendahl, Schöppingen, Ascheberg, Rinkerode, Amelsbüren, Drensteinfurt, Senden, Münster und Unna waren angetreten ... und alle haben die anspruchvolle Prüfung bestanden! >>> hier mehr
Stimmungsvolle Hubertusmessen kennzeichen seit jeher die Herbstzeit. Sie reihen sich in die stillen Feiertage des Novembers ein. Mitten in der Zeit der Treib- und Drückjagden geben die Hubertusmessen den Jägern und allen Gläubigen die Möglichkeit, sich auf die Natur und das älteste Handwerk der Menschheitsgeschichte zu besinnen und dafür Dankbarkeit zum Ausdruck zu bringen. >>> hier mehr
Zur Zeit ist in Münster die Geflügelpest aufgetreten. Dies ist für den Kreis Coesfeld noch nicht besorgniserregend. Aber im Hinblick auf die Minimierung einer möglichen Ausbreitung, sowie zum Schutze der Federwildarten (Fasan, Enten, Tauben & Greife) und der Gefügelbetriebe, werden die Jäger gebeten, nach jeder Jagd und bevor ein anderes Revier betreten wird, die Ausrüstung, besonders das Schuhwerk, zu reinigen. Verendetes Federwild und Vögel sollte beim Kreisveterinäramt Coesfeld, Daruper Str. 5, 48653 Coesfeld, Telefon 02541 183912, Email verterinaerdienst@kreis-coesfeld.de , gemeldet werden.
Am 14. August lud der Hegering Lüdinghausen-Seppenrade nach der enthaltsamen Coronazeit seine Mitglieder zum Biwak auf den Hof Wentrup in Aldenhövel ein. Ab 14:00 Uhr fanden die Jäger, Jägerinnen und ihre Familien ein reichhaltiges Kuchenbuffett, Waffeln, Kaffee, Kaltgetränke und im Anschluss Würstchen im Brötchen vor. Für die Kinder gab es ein Quiz mit Gewinnen rund um die Rollende Waldschule zu lösen. Die Besetzung der rollenden Waldschule unterstützte bei der Lösung der Fragen, sodass kein Nachwuchs mit leeren Händen gehen musste. Für die ganz kleinen Nachwuchsjäger und -jägerinnen stand eine große Sandburg zum Spielen parat. Der Bläserkorps Lüdinghausen-Seppenrade gab einige Stücke zum Besten. Ein besonderes Highlight war sicherlich der Luftgewehr-Schießstand, an dem auch der eine oder andere Ehepartner oder der Nachwuchs seine Treffsicherheit trainieren konnte. Einer Wiederholung in dieser oder ähnlicher Art soll nichts im Wege stehen.
>>> zur Bilderstrecke
Schnell ist ein Kitz im Feld übersehen. In den letzten zwei Jahren konnten durch den Einsatz von Drohnen und der Unterstützung durch Jäger und Landwirte dagegen viele Kitze gerettet werden. Waren bis dato Jäger und Landwirte mit und ohne Hunde zeitaufwendig zu Fuß auf den Wiesen und Feldern unterwegs, hat die Möglichkeit des Drohneneinsatzes die Kitzrettung um einen enormen Schritt nach vorne gebracht. Viele Berichte in der Presse oder auf den sozialen Medien konnten diese positive Entwicklung dokumentieren. Mancher Jäger oder Landwirt war sogar persönlich zugegen.
Um noch mehr Flächen absuchen zu können, bedarf es eines größeren Teams an Rettern. Wer Lust hat – vor der Schule oder vor der Arbeit oder vor dem Frühstück – den Drohnenführern tatkräftig unter die Arme zu greifen, der möge sich bitte per Email an vorstandatkreisjaegerschaft-coesfeld.de mit seinen Kontaktdaten und seinem gewünschten Einsatzgebiet melden.
Am 6. April trafen sich die Mitglieder der Kreisjägerschaft zur "Generalversammlung" im Haus Waldfrieden in Dülmen. Auf der Tagesordnung stand die aktuelle Jagdsituation. Besonders rege wurde in diesem Zusammanhang die Situation des Rehwildes im Kontext mit der Unfallhäufigkeit und der Kooperation mit der Kreispolizeibehörde diskutiert. Kreisjagdberater Guido Erben konnte darüber hinaus zusammen mit Werner Gorschlüter interessante Trophäen vorstellen, von denen ein Teil den Weg zur Landestrphäenschau finden wird. >>> zu den Einzelheiten
Die Drohne zur Kitzrettung fliegt jetzt auch in Nottuln. Weit über 50 Besucher waren am 3. April auf Einladung des Hegering Nottuln Havixbeck auf den Hof Scharlau Reißelmann gekommen, um die mit modernster Technik ausgestattete Drohne in einer Livevorführung zu sehen. >>> zu den Einzelheiten
In der Hoffnung, dass Corona es mit den Jägerinnen im laufenden Jahr gut meint, hat die Jägerinnen-Obfrau Cornelia Thies wieder ein umfassendes Jahresprogramm mit zahlreichen Aktivitäten aufgestellt. >>> hier mehr
Der Kreis Coesfeld hat die festgelegte Jagdzeit für Rehwild (nur Schmalrehe und Rehböcke) zur Vermeidung übermäßiger Wildschäden im Kreis Coesfeld in den Jagdjahren 2020/21 bis 2024/25 jeweils um den Zeitraum vom 01.04. bis zum 30.04. erweitert. Die Jagdzeiterweiterung gilt für das gesamte Kreisgebiet. Schmalrehe und Böcke sollten während dieser Jagdzeiterweiterung möglichst dort erlegt werden, wo unter Berücksichtigung der jeweiligen örtlichen Verhältnisse übermäßige Wildschäden an Wiederaufforstungs- oder Naturverjüngungsflächen drohen. Die Jagd darf zunächst im Jagdjahr 2020/21 aufgrund der derzeitigen Corona-Situation nur in Form der Einzeljagd ausgeübt werden.
>>> zu den Einzelheiten